Mittwoch, 20. Juli 2016
Die Endurowelle rollt 2016
Freitag, 28. Februar 2014
Asche über mein Haupt!
Montag, 24. September 2012
Fantic Caballero 125 RSX...
...oder erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Ein Forumsmitglied gab mir dann den Hinweis, das unweit von mir aktuell eine RSX zu verkaufen sei. Nach ein wenig Handeln habe ich mich dann entschlossen sie zu kaufen und seit vergangenem Samstag steht sie nun in meiner Garage. Eigentlich war ja die Maschine als Spender für die Caballero gedacht, als ich mir dann aber sie genauer betrachtete, erschien mir der Gesamtzustand zu gut, um sie zu schlachten. Denn außer Hauptständer und vordere Blinker ist sie komplett, dazu, bis auf die drangefrickelte Startnummerntafel an der Lampe, unverbastelt. Und damit das ehrlichere Mopped!
Montag, 17. September 2012
Neue Führerscheinregelung....
....Fluch oder Segen?
Warum sollen denn nun auf einmal alle Trikes, die mehr als 15 kW Leistung (20,5 PS) haben, nur noch mit dem Motorradführerschein gefahren werden, obwohl sie zulassungstechnisch mit den Quads als VKP gelten? Offensichtlich wollte man hier eine Lücke schließen, mit der man Autofahrern es bisher ermöglicht hatte, die Freiheit außerhalb eines Bürgerkäfigs zu erleben.
Dafür darf man dann mit dem Leichkraftradführerschein nun auch Trikes bis 15kW bewegen, aber Leichtkrafträder weiterhin nur bis 10 kW.
Warum zum zweiten Mal eine Anhebung der Leistung für Einsteiger auf 48 PS? Ist das nicht eigentlich ein Beweis dafür, daß eine Leistungbeschränkung für Fahranfänger und der damit verbundene Stufenführerschein, Schwachsinn in Tüten ist? Warum war 1986 ein Fahranfänger aus Sicherheitsgründen nicht in der Lage mehr als 27 PS zu beherschen, 2013 dürfen es dann aber 48 sein? Und warum gibt es keine vergleichbare Regelung für Autofahrer?
Einen Lichtblick gibt es, 2013 fällt die unsägliche 80km/h Begrenzung für 16 und 17 Jährige bei Leichtkrafträdern weg. Ist doch schon seit ewigen Zeiten bekannt, das die reduzierte Endgeschwindigkeit kein Sicherheitsplus sondern eine Zunahme von gefährlichen Überholmanövern für die Leichtkraftradfahrer bedeutet, weil sie als Verkehrshindernis auf Landstraßen wahrgenommen werden. Hier war dem nationalen Alleingang Deutschlands endgültig durch die EU Bestimmung ein Riegel vorgeschoben worden, und die "Sicherheitsaposteln" aus dem Tal der Ahnungslosen müssen das Feld räumen.
Was unbestritten ist, das die Unfallhäufigkeit auf die Risikobereitschaft und der mangelnden Erfahrung der jüngeren Fahrer zurück zuführen ist. Das hat sich bisher in unterschiedlichen Versicherungsbeiträgen zwischen gedrosselten und ungedrosselten Leichkrafträdern bemerkbar gemacht. Da das Unterscheidungsmerkmal nun wegfällt, rechne ich damit, das nun über Klauseln in den Verträgen, bezgl. Alter des Fahrers, eine Festlegung des Tarifs erfolgt, wie es schon bei den Motorradversicherungen aber auch bei dem Versicherungskennzeichen für Mopeds gehandhabt wird. Wenn es sich bewahrheitet, bedeutet das, das seltene 80er, für die es keine Umrüstkits auf über 80km/h gibt, nun von älteren Fahrern kostengünstiger versichert werden könnten. Es lohnt sich also mal ab Anfang Oktober beim Versicherungsvertreter des Vertrauens vorbeizuschauen, und mal fragen welche Tarife für 2013 zu erwarten sind.
Trotz guter Erfahrungen anderer Europäischer Staaten bleibt es in Deutschland dabei, das man auch in Zukunft mit der Fahrerlaubnis Klasse B keine Leichkrafträder fahren darf, auch halten die üblichen deutschen Bedenkenträger an der vollkommen sinnfreien Mofaregelung fest und senken das Alter für die Klasse AM, entgegen dem Europatrend, nicht auf 15 Jahre.
Donnerstag, 12. April 2012
Nivea for Men?...Nivea for BMW!

Montag, 9. April 2012
Giant Lop Great Basin Saddlebag
Bisher war die Alternative mit Gepäckrollen zu arbeiten, die aber ab einer gewissen Größe recht sperrig und nicht immer auf dem Soziusplatz zu befestigen sind, oder aber auf dem Heckgepäckträger den Schwerpunkt zu sehr nach hinten verlagern und oftmals dessen Belastungsgrenze überschreiten.
Vor 2-3 Jahren habe ich aber dann im Adventure Forum eine interessante Alternative gefunden. Giant Loop bieten Hufeisenförmige Packsäcke an, die sich regelrecht dicht und in Nähe des Maschinenschwerpunkts ans Motorrad schmiegen. Es stehen dabei drei verschiedene Varianten zur Verfügung. Der MoJavi Saddlebag wendet sich mit seinem 10l Fassungsvermögen an Fahrer von Sportenduros, die bei einer Endurowanderung auf einen Rucksack verzichten möchten. Der Coyote Saddlebag ist sowohl auf Sport- als auch größeren Enduros einsetzbar; in ihm findet Ausrüstung mit bis zu 30l Gesamtvolumen für eine mehrtägige Tour Platz. Der Great Basin Saddlebag ist mit seinen 50 Litern Inhalt eine vollwertige Alternative zu einem Koffersystem, seine zusätzlichen Spanngurte ermöglichen all die Dinge, die zu sperrig sind (wie etwa Zeltgestänge) um darin Platz zu finden, draußen zu befestigen. Die schwerpunktgünstige Lage dieser Taschen fordert als Tribut aber den Soziusplatz ein, benötigen aber auf der anderen Seite kein zusätzliches Trägersystem (mit Ausnahme eines Heckträgers beim Great Basin), und ermöglicht eine sportliche Fahrweise, die bisher mit Gepäck undenkbar war (siehe Produktvideos ;-) ) Das heißt, das nun auch auf Maschinen, für die es kein Gepäcksystem gibt, Gepäck mitgenommen werden kann.
Neben Touratech bietet Endorange die Giant Loop Produkte im deutschsprachingen Raum an. Ich möchte Euch aus einem bestimmten Grund diesen östereichischen Händler ans Herz legen. Durch seinen Kundenstamm (die eher Sport- und sportliche Enduros fahren), kann er Euch sehr gut beraten was die Verwendung der Packsäcke auf Maschinen angeht, die nicht in der Verwendungsliste stehen. So wäre in meinem Falle eigentlich der Coyote die einzige Wahl gewesen, aber Herr Taufer wußte aus eigener Erfahrung zu berichten, das auch der größere Great Basin bei der XChallenge Platz findet.
Fazit: Die Great Basin Produkte sind für all diejenigen interessant, die entweder durch Ihr Motorradmodell oder durch Ihre Fortbewegungsart bedingt, spezielle Lösungen suchen und dabei auf den Soziusplatz verzichten können. Außerdem sind sie preislich sehr attraktiv und werden auch bei einem Wechsel des Motorradmodells mit großer Wahrscheinlichkeit wiederverwendet werden können!
Freitag, 6. April 2012
Endlich Soziusfußrasten!
Aber auch schon in den Wochen vorher ist neues Zubehör an die BMW gekommen. So habe ich mir eine Navi Tasche bei Louis besorgt und diese mit dem RAM Mount von SW-Motech an den Lenker gebaut. Dabei habe ich den Ram Mount mit zwei Aufnahmen gekauft, eine für die Tasche und eine mit einem Kameragewinde, doch davon später mehr.

Dienstag, 21. Februar 2012
13457...die Saison beginnt
OK, was steht für diese Jahr auf der Agenda...da wäre zunächst ein wenig Zubehör für die BMW. Soziusfußrasten stehen schon seit längerem auf der Wunschliste, auch eine Gepäcklösung wäre mal notwenig, ewig der Reiserucksack Jokkmokk ist auch keine Lösung.
Außerdem wird sich etwas tun zum Thema Filmen vom Motorrad, eine neue Kamera + Helmhalterung ist in den Wintermonaten bei mir eingetrudelt.
Es wird also hoffentlich wieder viele neue Posts in meinem Blog geben, stay tuned....
Samstag, 1. Oktober 2011
Die TX 150, die eine FM 260/360 ist
Nun kam also noch zu den fehlenden Teilen (Luftfilterkasten Abdeckung, Zündung incl. Lichtmaschine, Luftfilter, Bowdenzüge) auch noch Falsche dazu, so das ich kurz davor war die Brocken hinzuscheissen. Das soll also die Arbeit eines "Fantic Spezialisten" sein?
Jedenfalls wird es nicht einfach beim Zusammenstecken der vorhanden Teile bleiben, wie ich mal in einem früheren Beitrag geschrieben habe, vielmehr muss ich mich auf die Suche nach den korrekten Teilen begeben. Und diese werden wahrscheinlich auch nicht das Finish haben, das ich sie direkt verbauen kann, also noch mehr Arbeit!







Dienstag, 20. September 2011
Fantic Caballero 125 TX 150 Regolarita Competizione
Endlich eine Tankrucksack Lösung!
1. Die BMW hat ABS, dafür führen zwei zusätzliche Bremsleitungen von der Handpumpe zu einem Verteiler rechts vom Lenkkopf. Diese Leitungen schubsten den Büse Tankrucksack immer nach links. Nur wenn man ihn sehr weit nach hinten montierte, konnte das vermieden werden, was aber bedeutete, daß man praktisch schon fast auf dem Soziussitz saß.
2. Das Alter und das gute Essen der Schwiegermutter fordert auch bei mir seinen Tribut, da die Länge meiner Arme nicht unbegrenzt ist, aber mein Bauch ein Ranrücken an der Tankrucksack erschwert, ergab das keine zufriedenstellende Sitzposition.
Etliche Recherchen im Netz zum Thema Enduro-Tankrucksäcken ergab, das die meisten wegen Länge und Höhe ausschieden, oder wirklich nur kleine Tanktaschen waren, die lediglich für Portemonnaie und Zahnbürste geeignet sind.
Ein zufälliger Besuch in einer Hein Gericke Filliale führte zu einem Tankrucksack, den ich nun überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, weil er eher an Supersport Piloten addressiert ist. Dieser hat wegen der nach vorne orienterten Sitzposition eine abgeflachte Rückseite. Wenn Ihn nun auf die BMW montiert, läßt die Vorderkante genügend Bewegungsspielraum für die ABS Leitungen, kollidiert aber hinten auch nicht mit meinem Bauch. Aber lassen wir doch einfach mal die Bilder sprechen.



Und nun zum Happy End, die Tasche war von 39,95€ auf 19,95€ herabgesetzt, weil sie durch eine verbessertes Modell mit spezieller Navitaschenhalterung ersetzt wird, das für mich aber weniger interessant war.
Schaut also mal bei HG rein, vielleicht ist dieser Tankrucksack auch für Euch eine interessante Lösung.
Sonntag, 18. September 2011
Klassik Motorrad Geländesport Spezial

Vielleicht gibt es dadurch auch auf Seiten der Hersteller und Händler den Ansporn, wieder vermehrt auf Produkte für den klassischen Geländesport zu setzen, wo man doch mit diesem Medium nun gezielter die Aktiven erreichen kann. Auch wenn manche Hersteller schon auf den Zug aufgesprungen sind (UFO, JT-Racing, Metro), gibt es noch viele Posten auf unseren Wunschlisten, über deren Reproduktion man nachdenken könnte.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn dieses Magazin in Zukunft einen festen Platz im Zeitungsregal belegen würde.
Sonntag, 3. Juli 2011
Dhünntal ClassiX 2011





















Samstag, 25. Juni 2011
Vintage Dualsport meets BMX
Dienstag, 21. Juni 2011
JT Racing hat einen Importeur für Deutschland!

Dienstag, 14. Juni 2011
HJC IS Multi - History repeating!


Wo beim E-1 noch ein zugiges papierdünnes Visier nur minimal die Augen schützte, glänzt der IS-Multi mit einem 3-D gespritztem zeitgemäßen Version und einer zusätzlichen, innenliegenden Sonnenblende. Durch die leicht zu handhabende Verriegelung des Kinnteils ist der IS-Multi schnell vom Integral zum Jethelm umgerüstet, er ist in beiden Formen homologiert! Für den Offroadbetrieb mit Crossbrille, kann das Kinnteil noch mit einem Mundschutz erweitert werden.
Ich bin von der Vielseitigkeit des IS-Multi begeistert, bedeutet es doch für uns Dualsportfahrer während der Anreise einen gut schützenden Integralhelm mit Visier zu haben, dann für schnelle Offroadpassagen auf eine Integralcross wechseln zu können, um dann bei technischen, schweißtreibenden Singeltracks auf eine Trailhelm zurückgreifen zu können. Die Sonnenblende, die es neben Rauchgrau auch in kontrastvestärkendem Gelb gibt, ersetzt dabei auch schonmal die Crossbrille.






Da der Helm auch in weiß verfügbar ist, stellt er auch eine Option für Klassik Geländesportfahrer dar, zumindest für Fahrer von Youngtimern, da ja ab mitte der 80er Jahre die Schirmchen über Schrauben seitlich und nicht mehr über Druckknöpfe über der Stirn befestigt wurden. Dabei dürfte den Sportfahrer auch interessieren, das sich das Innenpolster zum Waschen sehr leicht ausknöpfen läßt.
Bei einem Besuch von Motorrad Stute in Köln konnte ich mich schonmal vom Tragekomfort des Helms überzeugen, wobei der IS Multi zu den Helmen gehört, bei denen ich die Größe XL wählen muß ( normalerweise brauche ich L oder 59/60cm). Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, den Helm irgendwann mal Probe zufahren, dann kann ich Euch auch über Belüftung usw. berichten.